Lichtenberg-Figuren

Lichtenberg-Figuren
Lịchtenberg-Figuren
 
[nach G. C. Lichtenberg], Staubfiguren auf einer Platte aus Isolierstoff, längs deren Oberfläche eine elektrische Gleitentladung stattgefunden hat; z. B. kann man die verschiedenartige Form des positiven und negativen Büschellichts (Büschelentladung) sichtbar machen, wenn man zwischen eine Spitzenelektrode und eine geerdete Metallplatte eine isolierende Platte bringt und diese nach der Entladung z. B. mit Bärlappsporen bestreut; auch auf fotografischen Platten erhält man Lichtenberg-Figuren, wenn die Entladung im Dunkeln auf der Schichtseite stattfindet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtenberg-Figuren — Moderne 3D Lichtenberg Figur in einem Block reinen Acryls. Es wird vermutet, dass sich das fraktale Entladungsmuster bis in die molekulare Ebene fortsetzt. Lichtenberg Figuren sind ästhetisch anmutende, baum , farn oder sternförmige Muster, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberg figure — Lichtenberg figures (Lichtenberg Figuren, or Lichtenberg Dust Figures ) are branching electric discharges that sometimes appear on the surface or the interior of insulating materials. They are named after the German physicist Georg Christoph… …   Wikipedia

  • Lichtenberg-Figur — Moderne 3D Lichtenberg Figur in einem Block reinen Acryls. Es wird vermutet, dass sich das fraktale Entladungsmuster bis in die molekulare Ebene fortsetzt. Lichtenberg Figuren sind ästhetisch anmutende, baum , farn oder sternförmige Muster, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberg — I Lịchtenberg,   Stadtbezirk von Berlin, 26,4 km2 und (1999) 155 900 Einwohner. Vor Bildung der Stadtbezirke Marzahn (1979) und Hellersdorf (1986) hatte Lichtenberg eine Fläche von 78,6 km2 mit (1978) 228 600 Einwohner. Das 1288 erwähnte Dorf… …   Universal-Lexikon

  • Lichtenberg [2] — Lichtenberg, 1) Ludwig Christian, geb. 1737 in Oberramstadt bei Darmstadt, wurde Geheimer Secretär u. Geheimer Archivar in Gotha, dann Geheimer Legationsrath daselbst u. st. 1812 in Darmstadt; er gab heraus: Magazin für das Neueste aus der Physik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lichtenberg [3] — Lichtenberg, Georg Christoph, Satiriker und Physiker, geb. 1. Juli 1742 in Oberramstadt bei Darmstadt als Sohn eines Predigers, gest. 24. Febr. 1799 in Göttingen, wurde als Kind durch einen unglücklichen Fall bucklig, zeigte früh, als Schüler des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtenberg [3] — Lichtenberg, Georg Christoph, Physiker und satir. Schriftsteller, geb. 1. Juli 1742 zu Oberramstadt bei Darmstadt, gest. 24. Febr. 1799 als Prof. zu Göttingen; Entdecker der Lichtenbergschen Figuren (s.d.). »Vermischte Schriften« (8 Bde.; neue… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Christoph Lichtenberg — Georg Christoph Lichtenberg Briefmarke der Deutschen Bundespost (1992) Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ob …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Christoph Lichtenberg — (* 1. Juli 1742 in Ober Ramstadt bei Darmstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war Mathematiker und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik. Als deutscher Schriftstell …   Deutsch Wikipedia

  • Figuras de Lichtenberg — Saltar a navegación, búsqueda Moderna Figura de Lichtenberg tridimensional o arborescencia eléctrica dentro de un bloque de acrílico (PMMA) transparente. Se cree que el patrón de descarga se extiende como fractal aun hasta el nivel molecular.… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”